- Skarabäus
- Ska|ra|bä|us 〈m.; -, -bä|en〉1. Angehöriger einer Familie der Blatthornkäfer: Scarabaeidae2. 〈i. e. S.〉 = Pillendreher3. 〈im antiken Ägypten〉 als Siegel, später als Amulett benutzte Nachbildung des Käfers aus Stein, Ton od. Metall[<lat. scarabäus, grch. skarabos „Pillendreher“ (Käfer)]
* * *
Ska|ra|bä|us, der; -, …äen [lat. scarabaeus = Holzkäfer < griech. kárabos]:2. in Stein, Glas od. Metall als Amulett od. Siegel benutzte [altägyptische] Nachbildung des ↑ Pillendrehers (1), der im alten Ägypten als Sinnbild des Sonnengottes verehrt wurde.* * *
Skarabäus[griechisch-lateinisch] der, -/...'bä |en, Bezeichnung für Blatthornkäfer der Gattung Scarabaeus, deren Weibchen die von ihnen gedrehten Dungkugeln eingraben und jeweils mit einem Ei versehen; bekannteste Art ist der Heilige Pillendreher.Im alten Ägypten wurde der Skarabäus als »der aus der Erde Entstandene« als Gestalt des Urgottes Chepre (gleichgesetzt mit dem Sonnengott Re) angesehen. Häufig schiebt er in Darstellungen die Sonnenscheibe (auch die Mondsichel) und hilft so der Sonne wieder aufzugehen. Seit dem Mittleren Reich gab man den Siegeln die Form eines Skarabäus von 1,5 cm, aber auch 7-10 cm Länge. Sie bestanden aus Stein oder Fayence. In ihre Unterseite waren Namen (besonders von Königen) und symbolische Bilder graviert. Beliebt war der Skarabäus auch bei den Etruskern. In der griechischen, hellenistischen und römischen Kunst wurde nicht selten auch nur die Ovalform des heiligen Käfers zugrunde gelegt (Skarabäoid; skarabäoider Stein). Oft wurden diese in metallene Fingerringe gefasst, der Länge nach als Anhänger durchbohrt oder in Schmuckstücke (z. B. Pektorale) eingefügt; ihre Funktion als Siegel trat immer mehr hinter ihrer Bedeutung als Amulett zurück. Die geflügelten (vierflügeligen) Skarabäen traten seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. in der phönikischen Kunst auf, z. B. als Elfenbeinrelief (z. B. auf einer kleinen Trapezform) oder als Motiv auf getriebenen und gravierten Bronzeschalen.* * *
Ska|ra|bä|us, der; -, ...äen [lat. scarabaeus = Holzkäfer < griech. kárabos]: 1. (Zool.) ↑Pillendreher (1). 2. in Stein, Glas od. Metall als Amulett od. Siegel benutzte [altägyptische] Nachbildung des Pillendrehers (1), der im alten Ägypten als Sinnbild des Sonnengottes verehrt wurde.
Universal-Lexikon. 2012.